top of page

Les Ch´tis ,dialectes et bavarois

 

 

Résumé du Film

 

Philippe Abrams est directeur de la poste de Salon-de-Provence. Il est marié à Julie, dont le caractére dépressif lui rend la vie impossible. Pour lui faire plaisir, Phillipe fraude afin d’obtenir une mutation sur la Côte d’Azur. Mais il est démasqué: il sera muté à Bergues, petite ville du Nord. Pour les Abrams, sudistes pleins de préjugés, le Nord c’est l’horreur, une région glacée, peuplée d’êtres rustres, éructant un langage incompréhensible, le „cheutimi“. Philippe ira seul. A sa grande surprise, il découvre un endroit charmant, une équipe chaleureuse, des gens accueillants, et se fait un ami : Antoine, le facteur et carrillonneur du village, à la mère possessive et aux amours contrariées. Quand Philippe revient à Salon, Julie refuse de croire qu’il se plait dans le Nord. Elle pense même qu’il lui ment pour la ménager. Pour se satisfaire et se simplifier la vie, Philippe lui fait croire qu’en effet, il vit un enfer à Bergues. Dès lors, sa vie s’enfonce dans un mensonge confortable…

 

Zusammenfassung des Filmes

 

Philippe Abrams ist der Leiter der Post von Salon-de-Provence. Seine Frau ist depressiv und macht ihm das Leben schrecklich. Philippe betrügt, um an die Côte d’Azur versetzt zu werden. Leider wird der Betrug aufgedeckt und er wird in den Norden nach Bergues versetzt. Er glaubt, dass es dort die Hölle sein wird. Aber er ist überrascht, weil sein Leben sehr glücklich ist. Julie glaubt aber, dass sein Leben dort unerträglich ist. Philippe tut so, als ob er unglücklich wäre. Er belügt seine Frau, damit sie glaubt, dass er sie vermisst, und damit sie aufhört Fragen zu stellen.

 

 

Les Dialectes :

 

Le Bavarois et le Ch´ti sont tous les deux des dialectes de deux langues différentes (français et l´allemand). Ces deux langues caractérisent les personnes qui le parlent. Elles peuvent être incompréhensibles pour les autres Allemands et Français. Le Ch´ti est parlé dans le Nord-Pas-de-Calais. Le Bavarois est parlé, quant à lui, en Bavière et en Autriche de l´Est.

Le Bavarois et le Ch´ti sont parlées depuis longtemps, mais leur usage se perd peu à peu, puisque ce sont des langues orales et non écrites. En Allemagne, les élèves doivent parler la Hochdeutsch (= l´allemand standard). Et en France, le français.

 

Quelques exemples de différences :

     - entre le français/le ch´ti:

le « s » se prononce « ch ».

le « ch » se prononce « q »

le « q » se prononce « s »

Mais les Ch´tis (c´est comme cela qu´on appelle les Français parlant le ch´ti), utilisent des mots comme Biloute (=mon gars)…

     - entre l´allemand/le bavarois:

le « ich » se prononce « i »

les Allemands parlant le bavarois roulent les « r »

 

 

Bayerisch und der Ch´ti-Dialekt sind die Dialekte von zwei verschiedenen Sprachen (Deutsch und Französisch). Diese beide Sprachen charakterisieren die Personen, die sie sprechen. Sie können von anderen Deutschen und Franzosen nicht verstanden werden. Der Ch´ti-Dialekt wird im Nord-Pas-de-Calais gesprochen. Bayerisch wird in Bayern und im Osten Österreichs gesprochen.

Bayerisch und der Ch´ti-Dialekt werden seit Jahren gesprochen, aber werden nicht mehr so oft verwendet, weil sie nur gesprochene Dialekte sind. In Deutschland müssen die Schüler Hochdeutsch sprechen, in Frankreich Französisch.

 

Einige Beispiele von Verschiedenheiten:

     –zwischen Französisch/Ch´ti-Dialekt:

das „s“ wird als „ch“ ausgesprochen

das „ch“ wird als „q“ausgesprochen

Und die Ch´tis (es sind die Personen, die diesen Dialekt sprechen), benutzen Wörter wie Biloute(= mein Junge)…

 

     -zwischen Deutsch/Bayerisch:

das „ich“ wird als „i“ausgesprochen

die Deutschen, die Bayerisch sprechen, rollen das « R ». 

 

 

 

Quelques mots / Einige Wörter :

Ch´ti = Français = Deutsch = Bayerisch

 

= bière = Bier = Bià

biloute = garçon = Junge = Bua

quinquin = enfant = Kind = Gloà

file = fille = Mädchen = Deàndl

ichi = ici = hier = do

à’ch’t’heure = maintenant = jetzt = ezad

pa = père = Vater = Fōda

doupes = argent = Geld = Geàstl

limonate = limonade = Limonade = Grachal

chuque = bonbon = Bonbon = Guàdl

caveux = cheveux = Haar = Hoà

jus = café = Kaffee = Kafä

nin = non = nein =

rin = rien = nichts = nix

quéva = cheval = Pferd = Pfeàdl

grinmint = beaucoup = sehr = saggrisch

cocotte = femme = Damen = Waiwalaid

 

Il y a également le franconien et le souabe qui sont parlés en allemagne .

Le cinema bavarois commence à se développer : de nouveaux films comme « eine ganz heisse Nummer », des acteurs  bavarois comme Sigi Zimmerschied qui tourne dans ce film

 

die WELLE

 

 

Une dictature est-elle encore possible aujourd’hui ? C’est à cette question passionnante que tente de répondre le jeune réalisateur allemand Dennis Gansel dans La Vague, pour un résultat assez mitigé.

 

Durant une semaine thématique, le professeur Reiner Wenger doit parler à ses élèves de l’autocratie. Tout d’abord, il voulait l’anarchie .Mais ce sujet ne lui plait pas trop. Après un premier dialogue introductif avec ses élèves, il constate qu’ils sont convaincus qu’une nouvelle dictature n’est plus possible dans le monde d’aujourd’hui. Ils sont trop “blasés“ par les mises en garde de leurs aînés sur le nazisme. R.Wenger a alors une idée permettant de rendre son cours plus attrayant…

 

Il leur propose de créer une communauté. Il est élu leader de ce groupe. C’est alors que commencent les changements : il faut l’appeler Herr Wenger au lieu de Reiner, il faut se lever et parler distinctement pour prendre la parole… Il réarrange la disposition des élèves pour faire côtoyer les bonnes notes avec les mauvaises. Ainsi, il démontre que le pouvoir du groupe permet de tirer les individus vers le haut. Il leur montre également l’effet de marcher tous ensemble au même rythme. Ils forment alors une unité permettant d’être plus fort qu’un individu seul. Ensuite, ils se sont trouvés un nom (La vague), un symbole, un salut et un code vestimentaire (jean’s et chemise blanche). Le but est d’effacer les différences sociales et de solidifier le groupe.

 

Et c’est là que réellement tout commence…

 

Les individus qui refusent de se prêter au jeu sont mis au banc du groupe. Le „gros dur“ trouve un sens à son existence en s’impliquant dans la protection des autres membres. Ceux qui ont une vie de famille inexistante ou déplorable sont heureux d’avoir trouvé une vraie famille. Le groupe organise des soirées réservées à ses membres.

 

L’un des élèves en particulier, Tim -très fragile psychologiquement- s’est extrêmement impliqué. Il a commencé par brûler tous ses vêtements de marques. Lors d’une „virée“ dont le but était de taguer le symbole de La vague dans toutes la ville, il est monté sur les échafaudages de l’hôtel de ville pour en faire un énorme. Il aurait pu se tuer… Il se propose d’être le garde du corps de R.W et dort devant chez lui.

A la fin, R.W fait un discours devant tous les membres. Il commence par dire que la semaine thématique était finie mais que le projet devait continuer. Tel Hitler, il parle des problèmes socio-économiques qui bouleversent l’Allemagne et qui les empêchent de vivre. La salle boit ses paroles et l’acclame jusqu’à ce que l’un d’entre eux se lève pour manifester son inquiétude. Suivant les ordres de RW, des membres l’emmène sur l’estrade. Ensuite, il leur demande de lui arracher sa chemise. Mais là, ils ne le font pas. C’est à ce moment là, qu’ils prennent tous conscience qu’ils sont allé trop loin. R.W conclu alors en disant qu’ils avaient tort il y a une semaine : une nouvelle dictature est possible de nos jour.

Cependant, Tim ne l’entend pas de cette oreille. Il sort une arme à feu et la braque sur R.W. Il ne veut pas que La vague cesse. Cette communauté est tout pour lui. Lorsqu’il se rend compte que La vague est définitivement finie, il perd ses repères et baisse son arme. Puis il se suicide… Sans „la Vague“, il aurait retrouvé son anonymat, une société qui le rejette.

 

 

 

Nous avons trouvé que c’est un excellent film ! Il s’adresse à tout le monde : tant aux adultes qu’aux jeunes grâce à une mise en scène très dynamique et à une identification très facile du spectateur à n’importe quel personnage du film. C’est un très bon résumé du comportement humain qui peut très vite s’emballer en groupe. On y voit beaucoup, la recherche d’une famille de substitution, de repères, de valeurs, d’appartenance, de puissance… Cela montre également qu’il n’y a pas réellement d’époque de la dictature mais qu’il s’agit d’une valeur universelle qui traverse le temps et l’espace… Cela permet également de comprendre en partie toutes ces dictatures, leur naissance et leur croissance inexorable…

 C’est à chacun d’entre nous d’être vigilent afin de préserver nos libertés ….

 

Sumerya, Lucas, Raffyk.

 

 

 

Die Welle ist ein deutscher Kinofilm, der auf dem Sozialexperiment The Third Wave basiert.Es ist sehr bekannt in Deutschland und es greift ein internationales Thema auf .Es kommt aus einem Buch von Tod Streisser.

 

  Im Mittelpunkt der Handlung stehen der Gymnasiallehrer Rainer Wenger und eine Gruppe von Schülern. Während einer Projektwoche zum Thema „Staatsformen“ bekommt dieser gegen seinen Willen statt des Themas Anarchie das Thema Autokratie zugeteilt. Seine Schüler finden das wiederholte „Durchkauen“ des Nationalsozialismus langweilig und meinen, es bestehe im heutigen aufgeklärten Deutschland keine Gefahr einer Diktatur mehr. Er startet ein Experiment, um seinen Schülern zu demonstrieren, wie einfach es auch heute noch ist, die Massen zu manipulieren und eine Diktatur zu errichten.

Wenger beschließt zu Demonstrationszwecken – darüber klärt er die Schüler nicht mehr auf -, eine Art autokratische Bewegung zu gründen. Zunächst sollen alle Schüler der Gruppe als Erkennungsmerkmal weiße Hemden tragen. Zwei Mädchen protestieren gegen die Aktion, außerdem verlassen drei Jungen das Projekt, davon kehren jedoch kurz darauf zwei zurück. Die Mädchen wechseln schließlich den Kurs, sehen sich aber trotzdem zunehmenden Anfeindungen im Freundeskreis ausgesetzt. Der Kurs erhält weiteren Zulauf durch Mundpropaganda und muss sogar einen Aufnahmestopp verhängen. In ihrer Begeisterung bitten einzelne Schüler den Lehrer, dem Ganzen einen Namen zu geben. Die (noch demokratische) Abstimmung ergibt den Namen „Die Welle“. Der Lehrer erteilt einem zeichnerisch begabten Schüler die Aufgabe, ein Logo zu entwickeln. Daraufhin entstehen in rasender Begeisterung neue Ideen, die Welle zu verbreiten und sich in die Bewegung einzubringen.

 

Disziplin , Gemeimschaft und Handeln sind die Grundprinzipien der „Welle“. Schüler mit guten Noten werden in einer neuen Sitzordnung neben Schüler mit schlechten Noten gesetzt. Gemeinsam ist man stark. Andersdenkende werden ausgegrenzt. Die Schüler identifizieren sich mehr und mehr mit der Bewegung, da jeder Einzelne auch die Vorteile der Bewegung wahrnimmt und die Nachteile ausblendet. Der eher durchsetzungsschwache Schüler Tim wird von anderen Welle-Mitgliedern beschützt, Welle-Mitglieder sichern sich die Vorherrschaft über die Skater-Halfpipe der Schule.

Doch das Experiment läuft aus dem Ruder, Wenger kann die Bewegung nicht mehr aufhalten, geschweige denn die Dynamik erfassen, die sich außerhalb der Schule abspielt. Warnungen seiner Ehefrau, Anke Wenger, Lehrerin an derselben Schule, werden von ihm ignoriert. Stattdessen wird Wenger noch von der Direktorin der Schule gelobt, weil den Eltern eines Schülers dessen positive Wandlung auffällt. Der Schüler Tim, der einer der größten Anhänger der „Welle“ ist, erklärt sich zum persönlichen Leibwächter von Wenger wovon der am Anfang nicht begeistert ist, es aber dann zulässt. Vor allem erkennt Wenger nicht, dass er an der Rolle des Führers Freude gewonnen und sich verändert hat. Als es jedoch zu Bedrohungen und auch Gewalttaten gegen Schüler kommt, die sich der Welle widersetzen, erkennt er die Wahrheit.

Bei einer Vollversammlung führt er den Schülern vor, wie sie selbst unbemerkt eine diktatorische Struktur geschaffen haben, was sie vor ein paar Tagen noch als undenkbar bezeichnet hatten. Zu diesem Zweck hetzt er sie gegen einen kritischen Schüler auf und befiehlt, ihn auf die Bühne zu bringen. Er beschimpft ihn und bezeichnet ihn als Verräter. Dann fragt er einen der Schüler, die den Kritiker auf die Bühne gebracht haben, warum er dies getan habe. Dieser antwortet: „Weil Sie es gesagt haben.“ Nun wirft Wenger ihm vor, dass er den Kritiker auch umgebracht hätte, hätte Wenger es ihm gesagt. Als er ihnen schließlich erklärt, dass alles nur ein Experiment war, wehren sich einzelne Schüler leidenschaftlich. Sie wollen nicht akzeptieren, dass die Welle nur Schein war und nun zu Ende ist. Nachdem sich Wenger gegen diese erste Reaktion mühsam durchsetzen und die Mehrheit überzeugen kann, tritt zunächst betretenes Schweigen unter den Schülern ein.

Kurz darauf eskaliert die Situation vollends: Der Schüler Tim zieht eine Pistole, schießt zunächst einen Mitschüler an und erschießt sich danach selbst. Die Schule ist traumatisiert, Rainer Wenger wird von der Polizei abgeführt.

Un monstre à Paris – Kinonachmittag 2011

 

Am Mittwoch wollten die Austauschschueler des Gym-Pan in den Kletterpark gehen, aber wegen des schlechten Wetters gingen wir ins Kino, um uns einen typischen franzoesischen Film anzusehen: « Un monstre à Paris ».

Inhalt:

1910 in Paris:

Emile (Sébastien Desjours), ein Kinobesitzer, und sein Freund Rauol (Gad Elmaleh) brechen in das Labor eines Professors ein. Dort experimentieren sie mit Chemikalien herum und es passiert ein Unfall. Ein Floh des Affen Charles mutiert zu einem Riesenfloh, von dem die Bevoelkerung von Paris denkt, dass er gefaehrlich waere. Doch die Saengerin Lucille (Vanessa Paradis) sieht in ihm einen Freund und Musiker und nennt ihn Francoeur (M). Lucille muss Francoeur verstecken  und weiht Emile und Rauol ein. Doch die Polizei erfaehrt von ihm, und der verrueckte Préfet Maynott  (François Clunzet) jagt sie. Es kommt zu einem großen Kampf am Eiffelturm, bei dem das Mittel ,das Francoeur vergroessert hat, seine Wirkung verliert. Emile, Sébastien und Lucille bitten den Professor, eine Mixtur zu brauen, um Francoeur wieder zu vergroessern. Natürlich gibt es ein Happy End!  Interessant ist, dass die berühmten französischen Sänger Vanessa Paradis und M die Stimmen der beiden Haupfiguren sind und in dem Film deshalb natürlich viel gesungen wird.

Der Film erschien am 12.10.2011

 

bottom of page